Aufforstung in Marnitz gedeiht
Schaut selbst, wie gut der im letzten Jahr von WikiWoods-Freiwilligen gepflanzte Berg-Ahorn angewachsen ist: Michael ist seit diesem Jahr mit dem Rasentraktor unterwegs, um das Gras klein zu halten 🙂
Schaut selbst, wie gut der im letzten Jahr von WikiWoods-Freiwilligen gepflanzte Berg-Ahorn angewachsen ist: Michael ist seit diesem Jahr mit dem Rasentraktor unterwegs, um das Gras klein zu halten 🙂
Michael Rost pflegt regelmäßig die Aufforstungen in Neukloster und Gneven, die in den Jahren 2012 und 2014 von WikiWoods-Freiwilligen gepflanzt wurden. Einige Bäume sind bereits mannshoch. Die „Begleitvegetation“ ist alledings auch nicht ohne. Das Gras ist wegen der feuchten Witterung diesen Sommer besonders gut gewachsen und muss mit der Sense gemäht werden. Auf den Projektseiten (Neukloster, …
Aufforstungen in Neukloster und Gneven wachsen Weiterlesen »
Über 700 Obstbäume wachsen auf den Rieselfeldern Großbeeren.
Der Landschaftspflegeverein hat hier gemeinsam mit den Berliner Stadtgütern den Denkmalpfad geschaffen und die Freiwilligeninitiative Wikiwoods pflegt die Reihen von Obstbäumen seit 2011. Mal mit Studenten, mal mit Büroangestellten, mal mit Familien mit Kindern – dieses Frühjahr eben mit Flüchtlingen.
Liebe WikiWoods-Freiwillige,
die Tage werden länger und die Bäume schlagen bald aus. Doch vorher wollen wir noch schnell ein paar davon mit Euch pflanzen! Auf WikiWoods.org stehen vier Projekte bereit, für die ihr Euch anmelden könnt.
11. – 13. März: Feldhecke pflanzen in Klein Hundorf und auf dem Olgashof (Nordwestmecklenburg)
sagt die Schweriner Volkszeitung:
http://www.svz.de/lokales/sternberg-bruel-warin/biberwald-gedeiht-praechtig-id10713671.html
Es wurde in diesem Winter ein Zaun gebaut, weil der Verbiss durch Rehwild zu groß war. Die Bäume mit Wuchshülle (siehe Bild) sind auch so gut gekommen. Am 30.5.2015 gibt’s einen Pflegeeinsatz, zu dem herzlich eingeladen wird.
Insgesamt 170 Bäume haben wir gestern aus der Baumschule geholt. Weitere insgesamt ca. 50 Hainbuchen, Stiel-Eichen und Weißdorne werden wir auf dem Gelände ausbuddeln und in die Feldhecke verpflanzen.
Der Zaun für die Hecke ist auch schon da. Da unser Arbeitspferd krank ist, können wir nicht wie geplant den Streifen für die Hecke vor der Pflanzung pflügen. Evtl. bekommen wir das aber mit dem Traktor hin.
Aufgrund der vielen Zusagen haben wir uns entschlossen, noch 50 m Feldhecke an die Grenze unserer Wiese zum Acker der Agrargenossenschaft zu pflanzen. Da kommen Stiel-Eiche, Hainbuche, Feld-Ahorn, Hartriegel, Hundsrose, Holunder und Hasel in den Boden.
Dazu bauen wir mit euch einen Zaun. Wenn das Wetter gut ist, werden wir vorher pflügen.
Die Erlen stehen gut…
…auch die Eichen…
sowie außerhalb des Zauns mit Wuchshüllen vor Verbiss geschütze Bäume (hier ein Berg-Ahorn)
Sa: 9 Uhr Abholung am Bahnhof Wittstock durch Simon (0176-64174713), kann ggf. auch Bahnmitfahrgelegenheit aus Berlin vermitteln
Freitag Mittag/Nachmittag: Martin kann 1-2 Personen aus Richtung Schwerin mitnehmen, auch vom Bhf. Wittstock (0174-6726633)
Freitag Nachmittag fährt ein Bus von Wittstock nach Kuhlmühle (www.bahn.de), am Wochenende leider nicht.
Wenn weitere Shuttle-Fahrten gewünscht, bitte o.g. Nummern anrufen.