Gatschower Safttage 2014

Datum/Zeit
13.10.2014 - 17.10.2014
0:00
Anzahl Bäume: 0

Kategorien

Schlagworte

http://www.youtube.com/watch?v=zkGgdOBx69o autoplay:0

Der LandKombinat e.V. aus Gatschow (Vorpommern) stellt seit 2009 mit eigener Technik und Freiwilligen nicht-kommerziellen Apfelsaft aus lokalem, frei verfügbarem Obst her.

Im letzten Jahr wurden mehr als 15.000 Liter Saft hergestellt. Produzenten und gleichermaßen Konsumenten,  Initiativen wie WikiWoods.org, FoodCoops, lokale Vereine, Familien, Nachbarn, Freunde und viele andere waren dabei. In diesem Jahr werden wir wegen eigener Kapazitätsgrenzen das Wikiwoods-Saftfenster etwas kleiner ausfallen lassen. Vom 13.10. bis 17.10. 2014 stehen Haus, Hof und Saftpresse für Euch offen um leckere, regionale Säfte zu produzieren. Außerdem freuen wir uns den gesamten Oktober außerhalb der Wochenenden auf Unterstützung in der Saftstraße und nach der Saftsaison z.B. im Garten oder beim Stammholz aufsägen.

So könnt ihr in diesem Jahr mitmachen:

  • schreibt uns eine Email an kombinatg@googlemail.com oder über das Nachrichtensystem mit Eurem Kontakt, Anzahl der MitmosterInnen, Tag der An- und Abreise. Wir geben Euch schnellstmöglich Rückmeldung über Eure Anmeldung.
  • Nach Gatschow kommen!
  • Bäume im Dorf beernten und Streuobst aus der näheren Umgebung zur Mosterei transportieren
  • Obst säubern, schreddern, in der Eigenbau-Presse entsaften, im großen Kessel pasteurisieren, abfüllen, trinken und mit nach Hause nehmen!
  • Wie immer: Sauna, Lagerfeuer, Musik, Erntedankparty
  • siehe auch: Video von den Safttagen 2011 (oben)

Unterkunft:

  • einfache Schlafmöglichkeiten in Haus und Bauwagen (Bett o. Matratze; beheizbar), Zelt (selbst mitbringen). Bei großem Andrang wird es notwendig, auf unbeheizbare Schlafstätten auszuweichen (Campingbus, Strohballenhaus)
  • Kompostklo, Solar-Außendusche
  • einfaches Badezimmer und WasserClosett im Haus
  • Es gibt eine große, warme und gemütliche Gemeinschaftsküche im Haus, die für die Versorgung genutzt wird.
  • Einige Lebensmittel für vegetarische Grundverpflegung werden vor Ort sein. Wir bitten darum, etwas fürs gemeinsame Essen mitzubringen (s.u.) und/oder etwas in die Gäste-Essenskasse zu tun. Das Brotbacken/Kochen/Sauberhalten etc. erfolgt selbstorganisiert von allen Anwesenden.

Anreise:

Anreise mit der Bahn bis Bahnhof Sternfeld (Abholung) oder bis Bahnhof Utzedel (ca. 5km). Wer größere Mengen Saft mitnehmen möchte, kommt am besten mit dem Auto. Wir können keine Saftlieferungen leisten, der Transport kleinerer Mengen z.B. nach Berlin muss unter den TeilnehmerInnen ausgemacht werden.

Wir empfehlen allen, sich über das Nachrichtensystem im Menü rechts zu gemeinsamen Anreisen zu verabreden. Das erleichtert uns die Orga vor Ort.

Mitbringen:

  • Hausschuhe
  • festes Schuhwerk/Gummistiefel Wetterfeste Kleidung, die auch dreckig werden darf.
  • Bei mehrtägigem Mitmosten Wechsel(arbeits)klamotten einpacken<
  • warmer Schlafsack (zusätzliche Decken sind vor Ort)
  • Musikinstrumente und sonstiges Spaßmaterial
  • fahrbaren, motorisierten Untersatz zum Saftmitnehmen (empfohlen) – Am besten incl. stabiler Transportkisten/Kartons für lose Saftbeutel bzw. Saftkartons leere, ausgespülte Flaschen mit Twist-Off-Deckel (z.B. Passata-Flaschen) wenn vorhanden
  • Beitrag zur Speisetafel – Kartoffeln, Rote Bete, Mehl etc. haben wir vor Ort, „Luxusgüter“ wie Nutella und Rotwein wachsen hier leider nicht 😉

Mit nach Hause nehmen:

  • (Apfel-)saft in 5 Liter Bag-in-Box (auch Bags „lose“ zum Nachbestücken der leergetrunkenen Box)
  • eigene Flaschen können auch abgefüllt werden
  • keine falsche Bescheidenheit: Der Saft fließt in rauhen Mengen, also nehmt mit, was die KFZ-Zulassung hergibt 😉
  • wer seinen Saft nicht gleich mitnehmen kann, für den findet sich eine Lösung
  • Für die Finanzierung des Projekts bitten wir um einen Beitrag – 40ct für einen Liter. Der Erlös aus Saftüberschüssen dient auch der Finanzierung des Saft-Projektes und anderen Projekten des Vereins, z.B. Scheunensanierung.

Anmeldung und Fragen? Einfach rechts im Menü eine Nachricht an Wibke schreiben oder an kombinatg@googlemail.com

Direkter Kontakt: 0176/81026247 (Wibke) 01522-8942264 (Stefan), 039996-799844 (Büro / AB)

Adresse: No. 22; 17111 Gatschow (Karte s.o.)

Schreibe einen Kommentar

Bäume pflanzen mit WikiWoods